Juni 2024: Exkursion „Wildbienen und ihre Lebensräume“
Juni 2024: Exkursion „Fledermäuse
Juni 2024: Kellerviertel Heiligenbrunn
Juni 2024: Exkursion „Gärten als Lebensraum“
Juni 2024: Architekturtage 2024
Juni 2024: Exkursion Zurndorfer Hutweide
Mai 2024: Diskussion „Klimawandeltaugliche Gehölze“
Mai 2024: Exkursion Hutweiden Neudorf
Mai 2024: Exkursion Kopfweiden Gattendorf
Mai 2024: riedenkarten.at – „Geologie & Boden“ online
Mai 2024: Trappenbalz in Deutsch Jahrndorf
März 2024: Exkursion „Alte Schanze“
Dezember 2023: Glühwein-Party
November 2023: Brachflächengipfel
Oktober 2023: Rewisa-Veranstaltung „Naturnahe Betriebsgebiete“
September 2023: Kartierung Schachblumenwiesen
September 2023: Exkursion Nachthimmel
September 2023: Exkursion Wälder im Leithagebirge
Juli 2023: Landluft Mattersburg & Fassadenspaziergang
Juni 2023: Kartierung Haidel
Mai 2023: Kartierung Thenau
Mai 2023: Kiebitz-Exkursion
April 2023: Kartierung Goldberg
April 2023: Schutzgebiete Burgenland
April 2023: Vogel-Safari
April 2023: Podiumsdiskussion „Raus aus dem Asphalt“
März 2023: Gemeindefachtag Langenlois
Jänner 2023: Lehrgang „Market Gardening“
Oktober 2022: Ausbildung Welterbe Guides II
Oktober 2022: Lehrgang „Market Gardening“
Oktober 2022: Purbacher Heide
Oktober 2022: Broschüre und Karte „Welterbe Neusiedler See“
September 2022: Broschüre zum Sodalacken-Projekt
September 2022: SIL Austria Tagung Illmitz
September 2022: Ausbildung Welterbe-Guides I
September 2022: Lehrgang Marktgärtnerei
September 2022: Vegetationsökologie Praxistag
August 2022: Naturschutzgebiet Friedhofswiesen Jabing
August 2022: Geschützter Lebensraum Wehoferbachwiese
August 2022: Ausgleichsflächen
August 2022: UNESCO-Welterbe Fertő-Neusiedler See
August 2022: Exkursion Schottergruben Parndorf
Juli 2022: UNESCO Welterbe Fertő-Neusiedler See
Juli 2022: Wulka-Safari Donnerskirchen
Juni 2022: Neue Broschüre für Winzer*innen
Mai 2022: Frühjahrstreffen Bodenforum Österreich
April 2022: Foto-Tour in Hornstein
April 2022: Vogel-Exkursion Parndorfer Platte
April 2022: Erkundungstour Gemeinde Sigleß
April 2022: Begehung Ausgleichsflächen
April 2022: Volunteering-Leitfaden
März 2022: Verhandlung Südobst Müllendorf
Feber 2022: Impressionen Kogelberg
Feber 2022: Vielfältige Region Parndorfer Platte
Feber 2022: Podersdorf
Jänner 2022: Besichtigung Ausgleichsflächen
Dezember 2021: Sodalacken-Workshop
November 2021: Naturschutzgebiet Rohrbacher Kogel
Oktober 2021: Zukunftskonferenz Westpannonien
Oktober 2021: Begehung in Hornstein
September 2021: Unsere neue Broschüre ist da!
August 2021: Phänotouren in den Naturparken
August 2021: Vögel der Weinlandschaft
August 2021: Sommer-Büroessen in Mörbisch
Juni 2021: Digitaler Weinatlas Österreich
Juni 2021: Naherholung in geschützten Gebieten
Juni 2021: Biodiversitätstagung Pöttsching
Juni 2021: Naturspaziergang Rechnitz
Juni 2021: Feldornithologiekurs in den Hohen Tauern
Juni 2021: Eulenexkursion in Forchtenstein
Mai 2021: Österreichweites Ovitrap Gelsen-Monitoring
Mai 2021: Trockenrasenexkursion Hundsheimer Berge
Mai 2021: Exkursion im Naturpark in der Weinidylle
Mai 2021: Purbacher Heide
Mai 2021: Landschaftsspaziergang Purbach
Mai 2021: Darscho und Lange Lacke
Mai 2021: Schutzgebietsbegehung Stotzinger Heide
Mai 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
April 2021: Hacklsberg Jois
April 2021: Kartierung Wolfau
März 2021: Begehung Hornstein
März 2021: Haidl Nickelsdorf
Feber 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
Feber 2021: Salzausbringung Sodalacken Seewinkel
Feber 2021: Zicksee Illmitz
Jänner 2021: Welterberaum Illmitz
Jänner 2021: Rückhaltebecken Wulkaprodersdorf
-
Juni 2024: Exkursion „Wildbienen und ihre Lebensräume“
„Wildbienen und ihre Lebensräume“ war das Thema der Exkursion beim Nickelsdorfer Haidl mit Sophie Kratschmer (BOKU University) und Harald Schau (Wildsamenexperte & Ornithologe) am 23. Juni: Welche Arten gibt es in der Region, wie leben sie und welchen Einfluss haben sie auf die Biodiversität?
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Juni 2024: Exkursion „Fledermäuse
Welche Fledermausarten bei uns leben, wie man sie fördern und schützen kann sowie welche Vögel in der Nacht unterwegs sind: Samira Linhart (Fledermausexpertin & Wildtierökologin) und Harald Schau (Ornithologe & Wildsamenexperte) gaben spannende Einblicke bei einer nächtlichen Exkursion am 22. Juni in Pama.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Juni 2024: Exkursion „Gärten als Lebensraum“
Wie man Gärten naturnäher gestalten und die Biodiversität mit geringem Aufwand fördern kann, zeigten Eva Csarmann (Biologin & Naturschutzorgan) und Jennifer Hodosi (Nationalpark-Rangerin & Naturschutzorgan) bei einer Exkursion am 16. Juni in einem Schaugarten in Neudorf, der mit der Plakette „Natur im Garten Burgenland“ ausgezeichnet ist. Der Naturgarten bietet unseren heimischen Pflanzen und Tieren Unterschlupf, ist pflegeleicht, chemiefrei und hat eine große ökologische Bedeutung. Naturgärten bieten Lebensraum, Rückzugsgebiet, Versteck und Nahrungsquelle für heimische Tiere.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Juni 2024: Exkursion Zurndorfer Hutweide
Ackerwildkräuter, die Flora und Vogelwelt des Naturschutzgebietes Zurndorfer Hutweide sowie Einblicke in die Weidewirtschaft waren die Schwerpunkte der Exkursion mit Harald Schau (Wildsamenexperte & Ornithologe) und Arno Cimadom (Biologe & Naturschutzorgan) am 2. Juni.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Mai 2024: Diskussion „Klimawandeltaugliche Gehölze“
Am 25. Mai fand eine Diskussion des neu angelegten Themenweges „Klimawandeltaugliche Gehölze“ an der Kreuzlacke in Nickelsdorf und eine Besichtigung der Staudenbeete „New Pannonian Style“ gemeinsam mit Jennifer Hodosi und Wolf Stockinger statt.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Mai 2024: Exkursion Hutweiden Neudorf
Bei der Exkursion am 19. Mai zu den Wiesen Neudorfs, den letzten Resten der einst weiträumigen Hutweiden, zeigten Harald Schau (Wildsamenexperte & Ornithologe) und Manfred Haider (Naturschutzorgan Burgenland) die Zusammenhänge zwischen Geologie, Boden, Bewirtschaftung und der Flora des Gebietes. Aufgrund der spziellen Lage als Schnittstelle zwischen Alpen, Karpaten und der pannonischen Tiefebene sowie durch extensive Beweidung sind hier Lebensräume mit einer einzigartgen Artenvielfalt entstanden.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Mai 2024: Exkursion Kopfweiden Gattendorf
Jennifer Hodosi (Naturschutzorgan & Nationalpark-Rangerin) und Bernhard Schütz (Naturschutzorgan) vermittelten am 18. Mai interessante Einblicke in die Kultur und Geschichte der Kopfweiden in Gattendorf. Einst als Brennholz und für die Korbflechterei genutzt, ist dieses Kulturgut stark bedroht. Als bedeutender Lebensraum für unzählige und gefährdete Arten dürfen Kopfweiden nicht Vergessenheit geraten.
Im Rahmen des Projektes „Natur in Sicht“.
ST
-
Mai 2024: riedenkarten.at – „Geologie & Boden“ online
Nach zweijähriger Entwicklungsarbeit mit unserem Projektpartner Uni Wien ist das Thema „Boden & Geologie“ zu den einzelnen Rieden im Viewer auf www.riedenkarten.at nun integriert und abrufbar. Damit können die speziellen Standortbedingungen in den Rieden noch besser präsentiert werden. Wir freuen uns sehr über diese neue Informationsebene.
RA
-
September 2023: Exkursion Nachthimmel
Zwei Vertreter der „Paten der Nacht“ – der Astrophysiker Stefan Wallner und der Astronom Karl Vlasich – vermittelten im Rahmen einer nächtlichen Exkursion Spannendes zum Thema Lichtverschmutzung, deren Auswirkung auf Mensch und Natur sowie die Wahl der richtigen Außen- und Straßenbeleuchtung.
ST
-
September 2023: Exkursion Wälder im Leithagebirge
Exkursion im Parndorfer Wald: Der Baumexperte Georg Wagner und der Botaniker Harald Schau gaben Einblicke in die unterschiedlichen Waldbewirtschaftungsformen und die Ansprüche der heimischen Baumarten im Europa-Schutzgebiet „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“.
ST
-
Oktober 2022: Ausbildung Welterbe Guides II
Das 2. Modul zur Ausbildung der Welterbe-Guides fand am 12. Oktober in Illmitz statt. Im Nationalparkzentrum gab es viele spannende Einblicke von Alois Lang, Herbert Brettl und Hannes Klein in die Geschichte der Region, die Entwicklung des Tourismus und das Welterbe-Management. Bei perfektem Herbstwetter ging es am Nachmittag zur Exkursion im Nationalparkgebiet.
ST
-
Oktober 2022: Broschüre und Karte „Welterbe Neusiedler See“
Die neue Broschüre und die neue Faltkarte zum Welterbe Neusiedler See sind gedruckt!
Im Rahmen des Leader-Projekts mit dem Verein Welterbe Neusiedler See hat unser Büro die Hintergrundkarte und das Layout entwickelt, einen Großteil der Fotos geschossen sowie teilweise die Inhalte ausgearbeitet. Die Druckwerke liegen im Nationalparkzentrum Illmitz und im Haus am Kellerplatz in Purbach auf.
ST
-
September 2022: SIL Austria Tagung Illmitz
„Steppenseen unter klimatischem Wandel – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Neusiedler Sees“: Spannende Podiumsdiskussion u.a. mit Christian Sailer, Alois Herzig und Alois Lang im Rahmen der SIL Austria Tagung in der Biologischen Station in Illmitz.
ST
-
September 2022: Ausbildung Welterbe-Guides I
Am 22.9. fand der 1. Workshop zur Ausbildung der Welterbe-Guides in Purbach statt (Organisation und Moderation: plan+land). Nach spannenden Vorträgen von Ulrike Herbig, Rosalinde Kleemaier-Wetl und Klaus-Jürgen Bauer zu Themen wie Baukultur und Siedlungsgeschichte wurden am Nachmittag Purbach, Oggau und Rust besucht.
ST
-
September 2022: Lehrgang Marktgärtnerei
Auf relativ geringer Fläche wird Gemüse und Obst für die Versorgung der lokalen Bevölkerung produziert – das Konzept der Maktgärtnerei hat uns sofort angesprochen. Diese Form der Lebensmittelproduktion sollte verstärkt in den Fokus rücken, denn sie kommt nahezu völlig ohne teure Maschinen, Betriebs- und Pflanzenschutzmittel aus. Der Lehrgang (organisiert von Bio Austria) führt uns zu verschiedenen Marktgärtnereien in Niederösterreich und der Steiermark. Diesmal waren wir zu Gast bei Klaus Schmid in der Klauserei in Trumau, NÖ.
Bei den Vorträgen konnten wir außerdem viel von Urs Mauk (Relavisio), Christian Rid (Lielonhof) und Simon Schwarz (Lafer und Partner) lernen.
Weitere Informationen gibt es hier:
Lielonhof Relavisio Lafer und Partner
KlausereiKH
-
September 2022: Vegetationsökologie Praxistag
Der Verein Hirtenkultur veranstaltete in Kooperation mit DI Stefan Weiß und DI Veronika Zukrigl einen Praxistag zum Thema „Vegetationskunde auf beweideten Flächen“ im Südburgenland. Unter fachkundiger Führung warfen wir einen genaueren Blick auf die Schafweide von Bio-Betrieb Jeitler in Markt Allhau sowie auf die Weiden der Dexter-Rinder von Otto & Angela Pfeiffer in Wörterberg. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von den Lafnitztaler Bauernspezialitäten.
Weitere Informationen gibt es hier:
Dexter-Rinder Südburgenland Lafnitztaler Bauernspezialitäten
Verein HirtenkulturKH
-
August 2022: Naturschutzgebiet Friedhofswiesen Jabing
Die Friedhofswiesen in Jabing sind in einer intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft des Pinkatales gelegen. Das etwa 4 ha große, von Gehölzen umgebene Schutzgebiet ist der Rest einst landschaftsprägender Talwiesen. Infolge unterschiedlicher Bodenbedingungen und Bewirtschaftungsformen sind mehrere Wiesentypen entstanden. Besondere Beachtung verdient eine kleine Fläche mit einer Pfeifengras-Streuwiese.
Weitere Informationen gibt es hier:
Burgenlandflora.at
KH
-
August 2022: Geschützter Lebensraum Wehoferbachwiese
Der „Geschützte Lebensraum Wehoferbachwiese“ in der KG Oberwart besteht aus einem Feuchtgebiet, welches verschiedene tierische und botanische Besonderheiten – wie etwa die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) oder den Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) – aufweist.
Weitere Informationen gibt es hier:
Burgenlandflora.at
KH
-
August 2022: UNESCO-Welterbe Fertő-Neusiedler See
Wir arbeiten aktuell an einer Broschüre zum UNESCO Welterbe Fertő-Neusiedler See. Diesmal waren wir unterwegs in St. Margarethen, Rust und Mörbisch.
Weitere Informationen zum Welterbe gibt es hier:
https://www.welterbe.org/
KH
-
August 2022: Exkursion Schottergruben Parndorf
Die Parndorfer Platte mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna ist etwas ganz Besonderes. Unter der fachkundigen Leitung von Harald Schau, Botaniker mit Spezialgebiet Saatgutgewinnung von Wildpflanzen, wurden wir im Rahmen der Parndorfer Naturspaziergänge über die Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt speziell in den Lebensräumen der Schottergruben bzw. aufgelassenen/renaturierten Schottergruben informiert.
ST
-
Juli 2022: Wulka-Safari Donnerskirchen
Gemeinsam mit dem Biologen Arno Cimadom haben wir uns auf eine Reise in das Wulkadelta begeben und sind durch die wunderschöne Welt des Neusiedler See Schilfgürtels gepaddelt. Dabei konnten wir tolle Beobachtungen von typischen Schilfbewohnern – wie Bartmeise, Rohrammer, Rohrweihe, Purpurreiher und Silberreiher – machen. Doch auch zwei Nutria haben sich geduldig und ruhig präsentiert.
Alles in allem ein gelungener Büroausflug.
KH
-
Juni 2022: Neue Broschüre für Winzer*innen
Winzerinnen und Winzer wirtschaften vielerorts im Einklang mit der Natur. In Abhängigkeit von den Begleitstrukturen und von der Bewirtschaftungsweise weisen Weinbaulandschaften eine hohe Artenvielfalt auf. Nicht nur im Weingarten selbst kann die Artenvielfalt gefördert werden, auch auf anderen Betriebsflächen wie etwa dem Hofstandort.
Gerne unterstützen wir ambitionierte Winzerinnen und Winzer bei der Umsetzung ihrer Vorhaben im Bereich Lagenpräsentation, Biodiversitätsförderung und Naturerlebnis.
Hier können Sie unsere Broschüre als PDF downloaden.
KH
-
April 2022: Foto-Tour in Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein am Fuße des Sonnenbergs hat viel zu bieten: Wunderschöne Landschaft, mehrere Naturschutzgebiete und zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Im Rahmen des Projekts „Natur- und Naherholungsnetz Hornstein“ haben wir einen Folder gestaltet, welcher diese Fülle an Möglichkeiten übersichtlich darstellt. Was wäre ein Folder ohne ansprechende Fotos? Wir waren unterwegs und auf der Suche nach den besten Schnappschüssen.
Folder Naturerlebnis und Naherholung in Hornstein
KH
-
April 2022: Volunteering-Leitfaden
Für das „PaNaNet+“-Projekt haben wir einen Volunteering-Leitfaden mit vielen Anregungen für die erfolgreiche Freiwilligenarbeit in Naturparken, erstellt.
Die Broschüre steht auf Deutsch und Ungarisch zum Download zur Verfügung: Volunteering-Leitfaden
KH
-
März 2022: Verhandlung Südobst Müllendorf
Augenscheinsverhandlung im Bewilligungsverfahren für die Genehmigung des Obst- und Gemüseverarbeitungs- und Logistikzentrums der Südobst Obst- und Gemüseveredelungs GmbH im Betriebsgebiet der KG Müllendorf.
Wir unterstützen den Projektträger bei der Außenbereichsplanung – Hauptaugenmerk auf Versiegelungsreduktion, Wasserrückhalt und naturnahe Grünraumgestaltung.
KH
-
Feber 2022: Impressionen Kogelberg
Bei einem kleinen Rundgang im Naturschutzgebiet Rohrbacher Kogel zeigen sich bereits die Boten des Vorfrühlings. Die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) ist aufgrund ihrer stark behaarten Sprossteile gut vor der Kälte geschützt. Sie steht unter strengem Naturschutz (RL, FFH-RL).
-
Dezember 2021: Sodalacken-Workshop
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Sanierung von Sodalacken im Gemeindegebiet von Apetlon“ fand am 01.12.2021 ein Workshop in der Biologischen Station in Illmitz statt. Unter Einhaltung der strengen Corona-Regeln befassten wir uns mit dem ökologischen Zustand der Salzlacken in der Gemeinde Apetlon und mit möglichen Managementvorgaben für eine nachhaltige Entwicklung dieser besonderen Lebensräume.
-
Oktober 2021: Zukunftskonferenz Westpannonien
Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts „PaNaNet+“ besuchten wir von 20. bis 21. Oktober die Region Balaton-Oberland. Ein dichtes, aber sehr abwechslungsreiches Programm erwartete uns, mit einem Besuch des Kis-Balaton-Besucherzentrums in Keszthely und der Seehöhle Tapolca (abenteuerliche Bootsfahrt inklusive).
-
September 2021: Unsere neue Broschüre ist da!
Wir haben unsere Leistungen für Gemeinde in einer Broschüre zusammengefasst – Machen Sie Ihre Gemeinde zu einem besonderen Lebensraum!
Hier können Sie unsere Broschüre als PDF downloaden. -
August 2021: Phänotouren in den Naturparken
Im Rahmen des Bidimo-Projekts wurden phänologische Erkundungstouren in den drei südlichen Naturparken ausgearbeitet. Die Idee dahinter: Durch wiederholte Beobachtungen von phänologischen Phänomenen im Jahresverlauf lassen sich Daten in guter Qualität erzielen.
-
August 2021: Vögel der Weinlandschaft
Im Rahmen des Bidimo-Projektes wurden mehrere Exkursion in den drei nördlichen Naturparken des Burgenlandes umgesetzt.
Unter fachkundiger Leitung von Daniel Leopoldsberger, BSc waren wir am 07.08. unterwegs im Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge und erkundeten die Vogelwelt der Weinlandschaft in der Naturparkgemeinde Jois.
09.08.2021, KH
-
Juni 2021: Digitaler Weinatlas Österreich
Unser Büro durfte gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) und der Universität Wien (Institut für Kartographie und Geoinformation) den weltweit ersten digitalen Wein-Herkunftsatlas riedenkarten.at entwickeln. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.
Hier gibt es die gedruckten Riedenkarten: OEWI-Shop ÖWM Presseaussendung: Erster digitaler Weinatlas Österreichs vorgestellt
In einem dreijährigen Forschungsprojekt wurden über 4.500 Weinherkünfte digital erfasst, dargestellt und sowohl online als auch in gedruckter Form zugänglich gemacht.
Hier geht es zum Wein-Herkunftsatlas: riedenkarten.at
08.07.2021, RA
-
Juni 2021: Naherholung in geschützten Gebieten
Ich wurde vom Verein der burgenländischen Naturschutzorgane eingeladen, einen Artikel zum Thema „Naherholung in geschützten Gebieten“ zu verfassen. Ein brandheißes Thema, mit welchem wir uns in vielen unserer Projekte auseinandersetzen.
Der Artikel ist hier und in der aktuellen Ausgabe von „Land & Raum“ des Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) nachzulesen.Download PDF des Artikels: ÖKL Naherholung in geschützten Gebieten
30.06.2021, KH
-
Juni 2021: Biodiversitätstagung Pöttsching
Im wunderschönen Ambiente des Meierhofs in Pöttsching fand am 16.06. die Biodiversitätstagung „Früher war alles später“ der burgenländischen Naturparke statt.
Wir waren vor Ort und durften eine der Mitmach-Stationen zum Thema „Naturspaziergänge – Biodiversität entdecken vor der Haustür“ betreuen.
17.06.2021, KH
-
Juni 2021: Naturspaziergang Rechnitz
Im Rahmen des Bidimo-Projektes finden drei interdisziplinäre Exkursionen in den drei südlichen Naturparken des Burgenlandes statt.
Unter fachkundiger Leitung von DI Stefan Weiss (Botanik) und Daniel Leopoldsberger, BSc (Ornithologie) waren wir am 12.06. unterwegs in Rechnitz im Naturpark Geschriebenstein.
16.06.2021, KH
-
Juni 2021: Feldornithologiekurs in den Hohen Tauern
Lebenslanges Lernen!
Nach langer Corona-Pause fand am ersten Juni-Wochenende endlich das zweite Modul des Feldornithologiekurses (veranstaltet von Birdlife Österreich) statt.
Diesmal waren wir zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern auf der Suche nach Bergpieper, Bartgeier, Steinhuhn und anderen Gebirgsarten.
KH
-
Mai 2021: Österreichweites Ovitrap Gelsen-Monitoring
Wir wurden von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) eingeladen, uns beim österreichweiten Monitoring zur Erfassung gebietsfremder Gelsenarten zu beteiligen.
In den letzten Jahren haben sich in Europa und auch in Österreich neue Gelsanarten ausgebreitet. Am bekanntesten ist hier wohl die asiatische Tigermücke, die auch eine Vielzahl an Krankheiten übertragen kann. Ein weiteres Beispiel ist die japanische Buschmücke, die sich in Österreich schon rapide ausgebreitet hat, und die auch schon im Burgenland nachgewiesen werden konnte.
Um die österreichweite Verbreitung dieser Gelsenarten erfassen zu können, werden an mehreren Standorten Ovitraps (Eigelegefallen) aufgestellt. Diese stellen künstliche Brutplätze dar und sollen Weibchen dazu anregen, ihre Eier dort abzulegen. Die Fallen werden wöchentlich ausgetauscht und ins Labor geschickt, um sie auf Vorhandensein von Gelseneiern zu überprüfen.
Weitere Informationen (AGES): Österreichweites Gelsen-Monitoring der AGES -
Mai 2021: Exkursion im Naturpark in der Weinidylle
Im Rahmen des Bidimo-Projektes finden drei interdisziplinäre Exkursionen in den drei südlichen Naturparken des Burgenlandes statt.
Unter fachkundiger Leitung von DI Stefan Weiss (Botanik) und Daniel Leopoldsberger (Ornithologie) waren wir am 22.05. unterwegs im Naturpark in der Weinidylle (Stausee Urbersdorf bei Güssing).
Das nächste Mal geht es noch etwas weiter Richtung Süden, und zwar nach Wallendorf in den Dreiländer-Naturpark Raab (05.06.2021, 09:00 bis 13:00 Uhr – Anmeldungen sind noch möglich).
22.05.2021, KH
-
Mai 2021: Schutzgebietsbegehung Stotzinger Heide
Mehr Informationen zum Geschützten Lebensraum „Stotzinger Heide“ gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/schutzgebiet/geschuetzter-lebensraum-stotzinger-heide/
Pflanzenfotos:
- Liege-Ehrenpreis (Veronica prostrata)
- Hummelragwurz (Ophrys holoserica)
- Purpurknabenkraut (Orchis purpurea)
KH -
Mai 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
Mehr Information zu den Zitzmannsdorfer Wiesen gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/wp-content/uploads/Fischer2013_Die_Zitzmannsdorfer_Wiesen.pdf
ST -
März 2021: Begehung Hornstein
Erste Begehung für unser neues Projekt „Naturerlebnis und Naherholungsnetz Hornstein“
Nähere Informationen zum Gemeindeschutzgebiet Hornstein:
https://www.hornstein.at/freizeit/naherholung-bewegung/gemeindeschutzgebieteFoto: Ehemaliger Steinbruch „Weißenlaim“
ST, KH
-
März 2021: Haidl Nickelsdorf
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet „Haidl Nickelsdorf“ gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/schutzgebiet/naturschutzgebiet-haidel/
ST -
Feber 2021: Zitzmannsdorfer Wiesen
Mehr Information zu den Zitzmannsdorfer Wiesen gibt es hier:
http://burgenlandflora.at/wp-content/uploads/Fischer2013_Die_Zitzmannsdorfer_Wiesen.pdf
ST -
Feber 2021: Salzausbringung Sodalacken Seewinkel
Salzausbringung in der Moschadolacke bei Apetlon im Rahmen eines 3-jährigen EU-Forschungsprojekts.
Projektmanagement: Büro plan+land
Presseartikel dazu:
ORF Burgenland
Kurier
KH
-
Feber 2021: Zicksee Illmitz
Nähere Informationen zum Nationalpark-Teilgebiet „Illmitz-Hölle“, welches auch die Zicklacke beherbergt, gibt es hier:
https://www.nationalparkneusiedlersee.at/de/hoelle/
ST